- umsetzen
- ausführen; durchführen; realisieren; effektuieren; verwirklichen; vornehmen; bewerkstelligen (umgangssprachlich); in die Praxis umsetzen; umtopfen; Plätze tauschen; vollenden; vollbringen; schaffen; erwirken; durchsetzen; auf die Beine stellen (umgangssprachlich); leisten; erzielen; erreichen; implementieren; einbauen; entwickeln; einführen; einsetzen; umwandeln; ändern; abändern; konvertieren; verarbeiten (zu); abwandeln; ummünzen; rücken; verstellen; umstellen; versetzen; verschieben
* * *
um|set|zen ['ʊmzɛts̮n̩], setzte um, umgesetzt <tr.; hat:1. an eine andere Stelle, an einen anderen Platz setzen:dieses Bäumchen müssen wir umsetzen; die Lehrerin setzte den Schüler um, weil er die anderen ständig gestört hatte.2. innerhalb eines bestimmten Zeitraums absetzen, zum Verkauf bringen:Waren umsetzen; die Firma hat Milliarden umgesetzt; wegen der Hitze haben sie in den letzten Monaten viele Getränke umgesetzt.* * *
ụm||set|zen 〈V. tr.; hat〉1. an eine andere Stelle setzen2. = umpflanzen3. 〈Mus.〉 in eine andere Tonart setzen, transponieren5. verwandeln (Nährstoffe)6. sich \umsetzen 〈umg.〉 sich auf einen anderen Platz setzen7. jmdn. \umsetzen jmdm. einen anderen Platz anweisen (besonders Schüler)● Bäume, Pflanzen \umsetzen; sein Geld in Bücher usw. \umsetzen für Bücher usw. ausgeben; einen Ofen \umsetzen (lassen) anders setzen od. an einen anderen Platz setzen (lassen); Waren im Wert von 10.000 Euro \umsetzen; einen Plan, ein Vorhaben in die Tat \umsetzen ausführen, verwirklichen; Kohlenhydrate in Fett \umsetzen umwandeln* * *
Ụm|set|zen, Ụm|set|zung: chem. Elemente u./od. Verb. miteinander zur ↑ Reaktion bringen.* * *
ụm|set|zen <sw. V.; hat:1.a) [mhd. umbesetzen] an eine andere Stelle, auf einen anderen Platz setzen:die Bienenstöcke u.;einen Müllcontainer u.;die Goldfische [in einen anderen Teich] u.;einen Schüler u. (ihm einen anderen Sitzplatz anweisen);die beiden Schülerinnen haben sich umgesetzt (haben andere Sitzplätze eingenommen);einen Beschäftigten u. (ihm einen anderen Arbeitsplatz zuweisen);b) (Eisenbahn) umrangieren:einen Waggon, einen Zug [auf ein anderes Gleis] u.;c) (Gewichtheben) das Gewicht vom Boden bis zur Brust heben u. dann die Arme unter die Hantelstange bringen:die Hantel u.;<auch ohne Akk.-Obj.:> mit Ausfall, mit Hocke u.;d) (Turnen) (die das Gerät greifenden Hände) so mitdrehen, wie es die Verlagerung des Körperschwerpunktes erfordert:beim Felgaufschwung muss man die Hände u.2. umpflanzen:eine Pflanze [in einen anderen Topf] u.;so einen großen Baum kann man nicht mehr u.3.a) in einen anderen Zustand, in eine andere Form umwandeln, verwandeln:Wasserkraft in Strom u.;Energie [in eine andere Form, in Arbeit] u.;Stärke wird in Zucker umgesetzt;b) <u. + sich> umgesetzt (3 a) werden:Bewegung setzt sich in Wärme um;c) umwandeln, umgestalten [u. dadurch verdeutlichen, verwirklichen]:Prosa in Verse u.;Gefühle in Musik u.;Erkenntnisse in die Praxis u.;Pläne, Projekte u. (verwirklichen);sein ganzes Geld in Bücher u. (ugs.; für Bücher ausgeben);d) [mniederd. ummesetten = tauschen] (einen bestimmten, dem ↑ Umsatz 1 entsprechenden Betrag) als Erlös für Waren od. Leistungen erzielen:Waren [im Wert von 3 Millionen Euro] u. (absetzen).* * *
ụm|set|zen <sw. V.; hat [1 a: mhd. umbesetzen; 3 d: mniederd. ummesetten = tauschen]: 1. a) an eine andere Stelle, auf einen anderen Platz setzen: die Bienenstöcke u.; einen Müllcontainer u.; die Goldfische [in einen anderen Teich] u.; einen Schüler u. (ihm einen anderen Sitzplatz anweisen); die beiden Schüler haben sich umgesetzt (haben andere Sitzplätze eingenommen); einen Beschäftigten u. (ihm einen anderen Arbeitsplatz zuweisen); ... ist beabsichtigt, die Bewohner in andere Wohnungen umzusetzen (ihnen andere Wohnungen zuzuweisen) und das Gebäude ganz abzureißen (Saarbr. Zeitung 10. 7. 80, 18); b) (Eisenb.) umrangieren: einen Waggon, einen Zug [auf ein anderes Gleis] u.; c) (Gewichtheben) das Gewicht vom Boden bis zur Brust heben u. dann die Arme unter die Hantelstange bringen: die Hantel u.; <auch o. Akk.-Obj.:> mit Ausfall, mit Hocke u.; d) (Turnen) (die das Gerät greifenden Hände) so mitdrehen, wie es die Verlagerung des Körperschwerpunktes erfordert: beim Felgaufschwung muss man die Hände u. 2. umpflanzen: eine Pflanze [in einen anderen Topf] u.; so einen großen Baum kann man nicht mehr u. 3. a) in einen anderen Zustand, in eine andere Form umwandeln, verwandeln: Wasserkraft in Strom u.; Energie [in eine andere Form, in Arbeit] u.; Stärke wird in Zucker umgesetzt; Die Elektronenhüllen ... erzeugen ein elektrisches Signal, das ein Computer in dreidimensionale Bilder umsetzt (natur 2, 1991, 49); b) <u. + sich> umgesetzt (3 a) werden: Bewegung setzt sich in Wärme um; c) umwandeln, umgestalten [u. dadurch verdeutlichen, verwirklichen]: Prosa in Verse u.; Gefühle in Musik u.; Erkenntnisse in die Praxis u.; Pläne, Projekte u. (verwirklichen); Mehr noch, es war eine Herausforderung, das Buch umzusetzen: »Als Zeichnerin hat man ganz andere Mittel zur Verfügung, um Atmosphäre zu schaffen« (Woche 28. 3. 97, 34); Wir haben schon Konzepte dafür und gehen daran, sie umzusetzen (Freie Presse 3. 1. 90, 3); ... unterschieden sie sich vor allem durch das Unvermögen, ihre Einsichten in Politik umzusetzen (Fest, Im Gegenlicht 359); Bis Juni 1994 hätte die Bundesrepublik die Richtlinie in die nationale Gesetzgebung u. müssen (Woche 19. 12. 97, 26); das sind die Bestandteile der dürftigen Story, die filmisch recht brav umgesetzt wurde (zitty 13, 1984, 79); sein ganzes Geld in Bücher u. (ugs.; für Bücher ausgeben); d) (einen bestimmten, dem ↑Umsatz 1 entsprechenden Betrag) als Erlös für Waren od. Leistungen erzielen: die Firma, die ... vergangenes Jahr neun Milliarden Dollar umsetzte (Spiegel 50, 1984, 112); Waren [im Wert von 3 Millionen Mark] u. (absetzen).
Universal-Lexikon. 2012.